Für Schulen und Gruppen

Von Montag bis Freitag kann bei uns vormittags gemeinsam geforscht, gekocht und genossen werden. Mit einem wechselnden Workshop-Programm für Kitagruppen, Willkommens- und Schulklassen passen wir uns gern individuellen Wünschen an: Von der Gruppengröße bis zum Themenschwerpunkt oder Besonderheiten bei den Sprachkenntnissen – unser pädagogisches Team steht für kleine und große Gäste in unserer Ausstellung sowie in der Experimentierküche bereit.

Menüvorschlag für Schulklassen und Gruppen

Workshops in der Ausstellung:

Workshop 1
Iss dich schlau – mit allen Sinnen!

Eine aufgeschnittene Zitrone, der Duft von frischem Brot – Lebensmittel machen nicht nur satt, sie regen auch unsere Sinne und unsere Sprache an: Sie können uns zum Beispiel das Wasser im Mund zusammenlaufen lassen, bevor wir überhaupt gekostet haben. Ein bestimmter Geschmack oder Geruch kann uns an etwas erinnern und ist dadurch ganz besonders. Manche Lebensmittel lassen es dagegen beim Zubeißen ordentlich krachen – und wecken damit die Lust auf mehr. Und manchmal schmeckt etwas so gut, dass wir es nicht beschreiben können. Wir laden euch ein, Essen und Trinken mit allen Sinnen zu entdecken – und eigene Worte zu finden, für das, was euch schmeckt!

Fotograf: Andre Wagenzik, Kindermuseum unterm Dach I Alte Mälzerei, Wein- und Winzerfest Lichtenrade

Dauer: 120 – 180 min.
Formate für Kitakinder, Klassenstufe 1 – 3 und Klassenstufe 4 – 6 buchbar

Workshop 2
Die Welt und mein Kochtopf: Von schlauen Beeren und fliegenden Mangos

Erdbeeren, Gurken und Tomaten sind gesund und lecker und schmecken uns zu jeder Jahreszeit. Ob sie der Welt ebenso guttun wie uns, verrät zum Beispiel ihr Wasserfußabdruck. Er zeigt, wie viel Wasser verbraucht wurde, um sie wachsen zu lassen. Und natürlich müssen sie auch verpackt und transportiert werden – manchmal sogar von Kontinent zu Kontinent. Als „Esspert_innen“ schauen wir über den Tellerrand und erforschen, wie unser Essen mit der Umwelt zusammenhängt. Dabei treffen wir neben schlauen Beeren auch auf fliegende Mangos und rülpsende Rinder – und entwickeln neue Ideen, um die Zukunft nach unserem Geschmack zu gestalten.

Eröffnungsfest Alte Mälzerei Lichtenrade, Fotograf: André Wagenzik, Kindermuseum unterm Dach

Dauer: 120 – 180 min.
Formate für Klassenstufe 4 – 6 oder Klassenstufe 7 buchbar

Workshops in der Küche: 

Workshop 3 
Sprache schmecken: Probiere doch mal Türkisch!

Was macht der „biber“ in der türkischen Küche? Warum klingt Türkisch manchmal auch so „französisch“ und welche Leckereien gibt es eigentlich bei einem türkischen Frühstück? Wir erkunden gemeinsam die türkische Sprache und Kultur auf schmackhafte Weise und probieren dabei sogar ein Stück türkische Küche. Guten Appetit!

Dauer: 180 – 240 min. Für Klassenstufe 4 – 6
Der Workshop ist für Kinder ohne türkische Sprachkenntnisse ebenso geeignet wie für Kinder mit türkischem Sprachhintergrund. Die integrierte, didaktische Kochsession ermöglicht ein kulinarisches und sprachliches Gemeinschaftserlebnis. 

Workshop 4 
Schlau und lecker essen!

Cremig trifft knusprig, sauer trifft süß, fruchtig trifft minzig – Genuss kann ganz schön spannend sein! Bei unserem Ausflug in die Küche wollen wir herausfinden, was unsere Sinne weckt, lecker schmeckt und dabei auch noch gut für uns und unsere Umwelt ist. Also ran an den Herd, es wird gekocht!  

Ferienworkshop Ostern_1

Dauer: 180 – 240 min.
Für Klassenstufe 4 – 7

Unsere Sonderausstellung bis Anfang 2024

„Eine Biene fliegt unterm Dach“

Es summt, blüht und duftet – im Kindermuseum unterm Dach wird es sommerlich, denn die Bienen übernehmen! In der neuen Sonderausstellung lüften Königin, Drohne und Arbeiterin spannende Geheimnisse und laden dich zum Mitmachen ein: Pollen sammeln, Blüten bestäuben, auf Duftsuche gehen … es gibt viel zu tun! Wer in die einzigartige Welt der Wild- und Honigbienen eintaucht, kann erfahren, warum sie unverzichtbar sind und wie man sie vor Gefahren beschützt.

Für Kinder ab 6 Jahren geeignet.

image00002
_DX40084
brille_erik
_DX50121
_DX40029
_DX40225
_DX50024
_DX40003
previous arrow
next arrow

Kontakt für weitere Infos und Anmeldungen:

Unsere Ausstellungen sind schuhfrei. Bitte bringt euch Hausschuhe oder Stoppersocken mit – oder nutzt unsere            Schuhüberzieher.